HorseDeal

Schliessen

Sortierung

Passe die Sortierung der Beiträge nach deinen Wünschen an.

Zurück

Schliessen

Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden.

Teilen

Trinken ist Trumpf: Wasserversorgung und Elektrolyte im Hochsommer

Veröffentlicht am 22. August 2025

Lesezeit Minuten

Fachlich geprüft von

HYPONA

Der Sommer ist für viele Pferde eine schöne, aber auch herausfordernde Jahreszeit. Hohe Temperaturen, lange Trainingseinheiten, Turniere oder Transporte belasten den Organismus – vor allem den Wasser- und Elektrolythaushalt. Schon ein leichter Flüssigkeits- oder Mineralstoffmangel kann zu Leistungseinbussen, Kreislaufproblemen oder Koliken führen. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du dein Pferd an heissen Tagen optimal mit Wasser und Elektrolyten versorgst – und welche Produkte dich dabei unterstützen können.

Warum ist Wasser so wichtig?

Wasser ist der wichtigste Nährstoff überhaupt. Es übernimmt zahlreiche lebenswichtige Funktionen: Thermoregulation, Nährstofftransport, Stoffwechsel, Verdauung und die Ausscheidung von Abfallprodukten. Pferde bestehen zu rund 60 – 70% aus Wasser. Schon ein Flüssigkeitsverlust von 1 – 2% kann die Leistungsfähigkeit deutlich reduzieren.

Im Sommer steigt der Wasserbedarf durch Schwitzen, gesteigerte Atmung und höhere Umgebungstemperaturen stark an. Pro Tag trinkt ein Pferd im Durchschnitt 30 bis 60 Liter Wasser – bei Hitze und Arbeit kann es sogar noch mehr sein.

Elektrolyte – kleine Teilchen, grosse Wirkung

Mit dem Schweiss verliert das Pferd nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Elektrolyte: Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium und Magnesium. Diese Mineralstoffe sind entscheidend für die Reizweiterleitung, Muskel- und Herzfunktion sowie den Flüssigkeitshaushalt.

Ein Mangel an Elektrolyten kann zu Muskelkrämpfen, Erschöpfung, Appetitlosigkeit, Nervosität oder sogar Koliken führen. Da der Schweiss des Pferdes deutlich salzhaltiger ist als der des Menschen, ist eine gezielte Zufuhr über das Futter – insbesondere im Hochsommer – unerlässlich.

Wieviel soll mein Pferd trinken?

Braunes Freizeit-Pferd trinkt Wasser aus See

Der Wasserbedarf hängt ab von:

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Arbeitsintensität
  • Futterart (Heu vs. Weide)
  • Körpergewicht
  • Gesundheitszustand

Faustregel: Ein Pferd benötigt ca. 30 – 60 Liter Wasser pro Tag. Bei starkem Schwitzen (z. B. nach Training oder Transport) kann der Bedarf kurzfristig noch höher sein. Wichtig ist: Nicht nur die Menge zählt, sondern auch die Qualität und Temperatur des Wassers.

Trinkverhalten fördern

Pferd mit Blesse trinkt aus Weidetränke aus der Koppel

Nicht jedes Pferd trinkt freiwillig ausreichend – besonders nach Stress oder während längerer Transporte.

Folgende Massnahmen helfen:

  • Frisches Wasser mehrmals täglich anbieten
  • Tränken regelmässig reinigen (mind. 1× pro Tag)
  • Wassertemperatur beachten (9 – 12 °C ideal)
  • Zusätzliche Tränkemöglichkeiten schaffen (z. B. Weidetränken)
  • Elektrolytlösungen und / oder Mash mit Wasser anbieten

Tipp: Manche Pferde trinken lieber aus Eimern als aus automatischen Tränken. Finde heraus, was dein Pferd bevorzugt.

Elektrolyte gezielt zufüttern

Elektrolyte können über das Kraftfutter, in Wasser aufgelöst oder über spezielle Ergänzungsfuttermittel gegeben werden. Wichtig ist, dass sie bedarfsgerecht dosiert werden – besonders bei starkem Schwitzen oder Wettkampfeinsätzen. Verzichte auf reine Salzlecksteine als alleinige Quelle – sie reichen bei weitem nicht aus, um Verluste durch Schweiss auszugleichen.

Empfehlungen von HYPONA

HYPONA bietet zwei hochwertige Produkte zur gezielten Versorgung mit Elektrolyten. Beide Produkte sind in Pulverform und können entweder mit dem Kraftfutter oder in Wasser aufgelöst gegeben werden:

Um die Regeneration, die Verdauung und die Wasseraufnahme zu fördern, kann ein Mash sehr hilfreich sein:

Sommer-Tipp: Das Irish-Mash, AlpenGrün Mash oder Glyx-Mash können auch mit kaltem Wasser (9 – 12°C) angerührt werden (die Quellzeit verlängert sich dadurch ein wenig). So ist es für die Pferde besonders erfrischend.

Gefahr durch Dehydrierung und Hitzestress

Durstiges Pferd droht zu dehydrieren

Dehydrierung und Hitzestress sind ernstzunehmende Risiken im Hochsommer.

Erste Anzeichen:

  • Dunkler, konzentrierter Urin
  • Eingefallene Augen
  • Matter, apathischer Blick, hängender Kopf
  • Taumeln, Koordinationsschwierigkeiten
  • Kein Fressen
  • Trockene Schleimhäute (Zahnfleisch sollte immer feucht glänzen)
  • Hautelastizitäts-Test: Beim Anheben einer Hautfalte im Hals- oder Schulterbereich sollte die Haut schnell in ihre Ursprungsform zurückgehen
    • > 2 Sekunden: Leichte Dehydration
    • > 5 Sekunden: Ausgeprägte Dehydration

Kommt es zu Kreislaufversagen, Muskelzittern, Schwäche oder ist der Hautelastizitäts-Test positiv, ist sofort tierärztliche Hilfe gefragt. Bis zum Eintreffen des Tierarztes sollte das Pferd im Schatten mit nassen Handtüchern gekühlt werden.

Spezialfall: Turniere & Transporte

Turnierpferd steht zum Verladen vor Pferdeanhänger

Bei langen Fahrten oder Turnieraufenthalten sollten Elektrolyte vorbeugend gegeben werden – idealerweise 12 bis 24 Stunden vorher und nach der Belastung erneut. So bleibt der Flüssigkeitshaushalt stabil und das Risiko für Erschöpfung sinkt.

Mash oder isotonische Getränke können dabei helfen, die Wasseraufnahme zu fördern und die Rückkehr zur Normalität zu beschleunigen.

Auch im Stall: Auf Hitzeschutz achten

Pferd wird an einem Sommermorgen in der kühlen Halle bewegt

Neben Wasser, einem täglichen Mineralfutter und bei Bedarf Elektrolyten braucht dein Pferd im Sommer vor allem eines: Schatten und Frischluft.

Achte auf:

  • Gut belüftete, schattige Stallbereiche
  • Mückenschutz (Fliegendecken, Sprays, Netze)
  • Bewegung in den kühleren Tageszeiten

Fazit: Flüssigkeit ist Leben

Wasser und Elektrolyte sind keine Nebensache – sie sind lebenswichtig. Sorge dafür, dass dein Pferd jederzeit Zugang zu sauberem, frischem Wasser hat und gleiche Elektrolytverluste gezielt aus.

Mit Produkten wie HYPONA-Iso, St. Hippolyt Elektrolyte Hippovit und einem geeigneten Mash hast Du ideale Helfer für Training, Stallalltag und Turnier zur Hand. So bleibt dein Pferd auch an heissen Tagen oder starker körperlicher Anstrengung leistungsfähig, gesund und rundum wohlversorgt.

4.9/5 aus 137 Bewertungen

Benjamin von HorseDeal

Benjamin ist Gründer von HorseDeal - das Parship für den Pferdesport. Gemeinsam mit einem begeisterten, internationalen Team arbeitet er daran, das Matching zwischen Reiter:in und Pferdebesitzer:in einfacher, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Im HorseDeal-Blog liegen seine Schwerpunkte bei Themen wie Fütterung, Gesundheit und praxisnahem Pferdewissen. Seine Begeisterung für Pferde begann mit seiner ersten Reitbeteiligung, Aramis. Diese Erfahrung weckte nicht nur sein Interesse an Pferden, sondern auch an den besonderen Beziehungen zwischen Mensch und Tier.

Quellenangaben

HYPONA. (o. J.). Wasserbedarf, Elektrolyte und Muskelregeneration https://www.hypona.ch/de/fachartikel/wasserbedarf-elektrolyte-und-muskelregeneration (abgerufen am 18. August 2025)

Ähnliche Beiträge