HorseDeal

Schliessen

Sortierung

Passe die Sortierung der Beiträge nach deinen Wünschen an.

Zurück

Schliessen

Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden.

Teilen

Training und Energie – Das richtige Futter für aktive Pferde

Veröffentlicht am 15. Mai 2025

Lesezeit Minuten

Fachlich geprüft von

HYPONA

Aktive Pferde, egal ob sie auf Turnieren starten oder ambitionierte Freizeitpartner sind, haben besondere Ansprüche an ihre Fürsorge – und das beginnt bei der richtigen Fütterung. Denn nur mit einer bedarfsgerechten Energie- und Nährstoffversorgung können sie Leistung bringen, gesund bleiben und sich nach dem Training optimal regenerieren. In diesem Beitrag erfährst Du, worauf Du bei der Rationsgestaltung achten solltest, welche Produkte dich dabei unterstützen können und welche Tipps dein Pferd fit und zufrieden halten.

Die Basis: Hochwertiges Raufutter

Pferde fressen hochwertiges Raufutter aus Schubkarre

Bevor wir über Energie-Booster sprechen, müssen wir betonen: Die Grundlage jeder Pferdefütterung ist und bleibt hochwertiges Raufutter. Mindestens 1.5 Kilogramm Heu je 100 Kilogramm Körpergewicht sollten es sein. Strukturreiches Futter wie Heu oder Heulage unterstützt die Verdauung und beugt Problemen im Verdauungsapparat vor. Stroh kann übrigens sinnvoll ergänzt werden, sollte aber immer staubfrei und von einwandfreier Qualität sein.

Raufutter über den Tag verteilt zu füttern (mindestens drei bis fünf Portionen) verhindert zu lange Fresspausen, waswichtig ist für einen gut funktionierenden Verdauungstrakt. Es regt die Kauaktivität an und dient gleichzeitig auch der Beschäftigung.

Tipp: Produkte wie HYPONA Complete-Bricks / -Balls oder AGROBS Pre Alpin Wiesencobs / -flakes eignen sich hervorragend, wenn die Raufutterqualität nicht optimal ist.

Übrigens: Auch faserreiche Produkte wie HYPONA Esparsette-Pellets oder AGROBS Luzernecobs können eine wertvolle Ergänzung darstellen, insbesondere wenn dein Pferd zusätzlich hochwertiges Eiweiss benötigt.

Mehr Energie bitte! Aber wie?

Sportliches Vielseitigkeitspferd reitet durch grosse Regenpfütze

Sobald dein Pferd sportliche Leistungen bringen soll, reicht Raufutter allein nicht mehr aus. Es braucht zusätzliche Energiequellen. Hier gibt es zwei Wege:

Klassische Getreidemischungen wie beispielsweise aus Hafer, Gerste oder Mais liefern vergleichsweise schnell verfügbare Energie. Hafer ist besonders beliebt, da er gut verdaulich ist und viele Schleimstoffe enthält. Achtung: Manche Pferde reagieren auf Hafer besonders „temperamentvoll“ – hier solltest Du die Ration individuell anpassen.

Getreidefreie Alternativen sind ideal für sensible Pferde. Produkte auf Basis von aufgeschlossenen Fasern, Ölen oder Reis bieten ebenfalls viel Energie, aber in einer „sanfteren“ Form.

Geeignete Produkte mit Getreide sind zum Beispiel HYPONA Optimal, AGROBS Haferwiese Sportmüsli oder St. Hippolyt Struktur Energetikum.

Wenn Du lieber auf Hafer verzichten möchtest, bieten hochaufgeschlossene Gerste- und Maisflocken, wie sie etwa im HYPONA Optimal-Fit oder St. Hippolyt Reform G enthalten sind, eine tolle Alternative.

Bist du auf der Suche nach einem getreidefreien Produkt, bist du bei einem HYPONA Optimal-Free, St. Hippolyt Struktur E getreidefrei oder AGROBS Spitzenreiter Magenmüsli gut aufgehoben.

Wichtig: Jede Rationsumstellung sollte langsam und schrittweise erfolgen, besonders bei empfindlichen Pferden. So gibst Du dem Verdauungssystem genügend Zeit, sich anzupassen.

Energie clever kombinieren

Neben Getreide und Fasern können auch Öle eine tolle Energiequelle sein. Pflanzenöle liefern konzentrierte Energie, belasten aber den Stoffwechsel weniger als grosse Mengen Kohlenhydrate. Ideal sind Öle wie Leinöl oder Ölmischungen, die wertvolle Fettsäuren enthalten. Sehr wichtig beim Einsatz von Ölen ist, sie wie auch andere Futtermittel langsam anzufüttern und die max. Dosierung des jeweiligen Herstellers einzuhalten.

Tipp: Produkte wie St. Hippolyt HippoLinol oder St. Hippolyt Leinöl liefern hochwertige Energie und unterstützen zusätzlich Haut und Fell.

Der Energiebedarf steigt nicht nur bei mehr Training, sondern auch bei niedrigen Temperaturen oder stressigen Phasen – also die Ration ruhig regelmässig überprüfen.

Muskelaufbau und Regeneration unterstützen

Wer fit sein will, braucht starke Muskeln. Für Muskelaufbau und eine schnelle Regeneration nach dem Training sind folgende Nährstoffe besonders wichtig:

  • Essenzielle Aminosäuren wie Lysin oder Methionin
  • Vitamin E und Selen als Zellschutz (Vorsicht bei Selen: Überdosierungen können enorm schädlich sein)
  • Magnesium für entspannte Muskeln

Hier leisten Produkte wie AGROBS Amino Pur, St. Hippolyt High Performer oder St. Hippolyt Magnesium B12 hervorragende Dienste.

Vergiss dabei nicht: Ohne passende Trainingsreize und genügend Erholung kann dein Pferd die Nährstoffe nicht optimal verwerten. Regeneration ist mindestens genauso wichtig wie das Training selbst!

Elektrolyte – unverzichtbar im Sommer und bei Anstrengung

Edler Dressurpferd stellt sich bei einem Dressurturnier vor

Pferde schwitzen viel – besonders im Training oder bei heissem Wetter. Mit dem Schweiss gehen wichtige Mineralien wie Natrium, Kalium und Chlorid verloren. Diese Verluste sollten schnell ausgeglichen werden, um Leistungseinbussen, Muskelproblemen oder gar Kreislaufproblemen vorzubeugen.

Ideal sind spezielle Elektrolyt-Produkte wie HYPONA Iso oder St. Hippolyt Elektrolyte Hippovit, die in Wasser aufgelöst oder direkt ins Futter gemischt werden können.

Tipp: Normales Kochsalz reicht nicht aus! Setze auf ausgewogene Elektrolytmischungen.

Auch unterwegs, z. B. bei Transporten oder Turnieren, solltest Du immer Elektrolyte parat haben. Produkte, welche als Elektrolytergänzung dienen, sind oft in praktischen, kompakten Formaten erhältlich – ideal zum Mitnehmen!

Sensible Pferde? Kein Problem!

Manche Pferde reagieren empfindlich auf Getreide, Zucker oder bestimmte Eiweisse. Hier gibt es mittlerweile tolle Produkte:

Gerade Sportpferde mit Verdauungsempfindlichkeiten oder Stoffwechselerkrankungen wie PSSM profitieren von faserbasierten, leicht verdaulichen Futtermitteln. Für solche Pferde empfiehlt sich auch ein Blick auf Produkte wie WES Basic Crunch oder WES Bodyguard.

Wichtig: Auch hier gilt: Jede Rationsumstellung sollte behutsam erfolgen, damit das Verdau-ungssystem nicht überfordert wird.

Fazit: Individuelle Ration = zufriedenes Pferd

Braunes Freizeitpferd im Kornblumenfeld

Egal ob ambitioniertes Turnierpferd oder sportliches Freizeitpferd: Jeder Vierbeiner hat individuelle Bedürfnisse. Raufutter bleibt die Basis. Darauf aufbauend solltest Du je nach Trainingspensum und Temperament deines Pferdes Energiequellen, Eiweissbausteine, Elektrolyte und Vitamine geschickt kombinieren.

Mit der richtigen Fütterung – unterstützt durch individuell passende Produkte oder gezielte Supplemente – schaffst Du die besten Voraussetzungen für Fitness, Leistungsbereitschaft und langfristige Gesundheit deines Pferdes.

4.9/5 aus 132 Bewertungen

Benjamin von HorseDeal

Benjamin Kröni ist Freizeitreiter und Gründer der Horse-Sharing Plattform HorseDeal. Seine Freizeit verbringt er meistens im Stall mit seiner Freundin und dem Pferd Sunny.

Quellenangaben

HYPONA. (o. J.). Für jedes Pferd die richtige Energie. https://www.hypona.ch/de/fuetterungsgrundsatz/raufutter (abgerufen am 28. April 2025).

HYPONA. (o. J.). Ergänzungen für Sportpferde. https://www.hypona.ch/de/fachartikel/ergaenzungen-sportpferd (abgerufen am 28. April 2025).

HYPONA. (o. J.). Fütterung von Sportpferden. https://www.hypona.ch/de/fachartikel/sportpferde (abgerufen am 28. April 2025).